Hauptnavigation Website
istockphoto.com: ©eranicle

Warum eine generische Hauptnavigation nicht zielführend ist

Die Hauptnavigation einer Corporate Website soll dem Besucher schnell einen Überblick über das Unternehmen verschaffen: Was macht das Unternehmen, welche Leistungen werden angeboten und welche Produkte können erworben werden. Viele Unternehmen bemühen sich daher Produktvideos, Anleitungen oder Tests in den Vordergrund zu stellen und platzieren einen zusammenfassenden Punkt beispielsweise „Videos“ in der Hauptnavigation.

Die Benutzer realisieren diesen Menüpunkt natürlich, erhalten allerdings keine Informationen über den Inhalt der dort hinterlegten Videos. Bedenken wir, dass unsere Besucher ein Ziel verfolgen, stellen wir fest: Die Besucher können mit dem Punkt „Videos“ in der Hauptnavigation nicht viel anfangen. Durch die Gruppierung von Inhalten auf Basis des Formats werden dem Besucher Steine in den Weg gelegt.

Gleichermaßen verhält es sich mit dem Punkt „Downloads“ in der Hauptnavigation. Auch hier sind die Erfolgsaussichten für den Benutzer unvorhersehbar und die gut gemeinten Bemühungen des Unternehmens, wichtige Dateien und Elemente plakativ zu platzieren, ist nicht zielführend.

Beispiele für Navigations-Silos

Navigations-Silo Website Engender Health

Die Punkte „Our Videos“ und „Media Center“ geben den Besuchern keinen Hinweis über die Inhalte der Medien. Das „Media Center“ lässt Medien wie Bilder und Videos vermuten, hält allerdings nur Textinhalte wie News oder Pressemitteilungen bereit. Hier kann ein Besucher also nicht eindeutig feststellen welcher Menüpunkt ihm bei seiner Zielerfüllung weiterhilft.

Die „Project: How-To“ Navigation auf der linken Seite sortiert die Inhalte in „Guides“ „Advices“ und „Videos“. Wie soll ein Benutzer nun entscheiden ob die nötige Information in einem Guide, einem Video oder einem Advice zu finden ist? Schließlich könnten alle drei Punkte eine Hinweise zum Verlegen von Laminat enthalten. Es ist im Allgemeinen ratsam erst den thematischen Kontext herzustellen – lassen Sie daher den Besucher erst zwischen verschiedenen Bereichen wählen, bevor Sie ihn vor die Wahl des Medium stellen.

Navigations-Silo Website Home Depot

Setzen Sie Ihren Inhalten einen klaren Kontext

Anstatt Inhalte wie Videos oder Dokumente entsprechend Ihres Formats in sogenannten „Silos“ zu Gruppieren und in der Hauptnavigation zu platzieren, sollten diese auf einer thematisch geeigneten Unterseite platziert und die Inhalte in einen entsprechenden Kontext gesetzt werden. Ist Ihr Video im passenden Kontext zu finden, kann der Benutzer den Mehrwert erkennen und weiß ihn zu schätzen.

Konzentrieren Sie sich also lieber darauf, wie Sie Ihre Besucher zu den Inhalten verweisen die diese für die Erledigung ihrer Aufgabe benötigen. Beachten Sie dabei, dass Ihre Menüpunkte eine eindeutige Information über die dahinter verborgenen Inhalte geben. Denn nur durch eindeutige Bezeichnungen kann der Benutzer die Relevanz der dahinterstehenden Inhalte bewerten.

Sollten Sie sich dennoch für ein „Silo“ in der Hauptnavigation entscheiden, sorgen Sie für eine eindeutige zweite Navigationsebene (Submenü Ihrer Hauptnavigation), denn auch durch das Submenü können Sie einen entsprechenden Kontext schaffen. Sinnvolle Unterkategorien für den Punkt Videos könnten Produktvorführungen, Testberichteo der Reinigung sein.

Adobe setzt Videos in den Kontext Ihrer Produkte. So finden die Benutzer nach dem Klick auf ein bestimmtes Produkt ein passendes Video. Ein potentieller Käufer kann sicher sein, dass das Video Inhalte zur Verfügung stellt, die für sein Ziel (Kaufentscheidung) relevant sind.

Wenn Sie sich auf die Gruppierung gleicher oder ähnlicher Inhalte konzentrieren, leidet die Auffindbarkeit von Informationen darunter

Grafik Adobe Photoshop CC

Browsing ist die Ausnahme

Benutzer ohne klar formuliertes Ziel „browsen“. Dadurch, dass browsende Benutzer kein klar formuliertes Ziel verfolgen, sondern explorativ entdecken, ist ihnen die Anzahl der Klicks egal. Jedoch kommen diese Nutzer genauso gut mit einer Website ohne Silos zurecht.

Quelle: NNGroup